Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

231-10011D Livestream - vhs.wissen live: Europa erzählen. Neue Narrative für ein geeintes Europa

Die europäische Integration ist letztlich ein Friedensprojekt, das sich aus den Gräueltaten und der Gewalt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. So war die Europäische Union nie nur ein Bündnis geopolitischer und wirtschaftlicher Interessen, sondern immer auch ein Ideal und ein Traum von einer besseren Welt. In den Krisen der letzten Jahre, von der Schuldenkrise über den Brexit bis hin zu Migrationsfragen, ganz zu schweigen von den allgemeinen Imageproblemen der EU als bürokratischem Monstrum, sind diese Träume oft etwas aus dem Blick geraten. Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden wir mit PolitologInnen und SchriftstellerInnen darüber diskutieren, wie sich ein modernes Europa neu denken kann, welche Narrative die EU heute wieder braucht, um überzeugend darzustellen, wofür sie wirklich steht und wofür sie in Zukunft stehen kann, um die EuropäerInnen wieder zum Träumen zu bringen.

Podium:

Charlotte Galpin, University of Birmingham, Department of Political Science and International Studies
Jonas Lüscher, Schriftsteller (Schweiz, Deutschland)
Kateryna Mishchenko, Schriftstellerin (Ukraine, Deutschland), Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin
Pawel Zerka, Senior Policy Fellow, Pariser Büro des European Council on Foreign Relations

Moderation: Charlotte Noblet, deutsch-französische Journalistin


Organisiert vom Centre Franco-Allemand de Provence in Aix-en-Provence in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Paris und in Partnerschaft mit dem Goethe-Institut Frankreich, dem Haus Rheinland-Pfalz in Dijon und vhs.wissen live.


----------------------------------------------------------

L’intégration européenne est en fin de compte un projet de paix qui s’est développé à partir des atrocités et de la violence de la première moitié du XXe siècle. Ainsi, l’Union européenne n’a jamais été qu’une alliance d’intérêts géopolitiques et économiques, mais toujours un idéal et un rêve d’un monde meilleur. Dans les crises de ces dernières années, de la dette au Brexit et aux questions de migrations, sans parler des problèmes généraux d'image de l’Union Européenne en tant que monstre bureaucratique, ces rêves ont souvent été quelque peu perdus de vue. Dans le cadre de la table ronde, nous discuterons avec des politologues et écrivain·e·s de la manière dont une Europe moderne peut se repenser, de quels récits l'UE a à nouveau besoin aujourd’hui pour présenter de manière convaincante ce qu’elle représente réellement et ce qu'elle peut représenter à l’avenir, afin de faire à nouveau rêver les Européen·ne·s.


Intervenantes:
Charlotte Galpin, University of Birmingham, Department of Political Science and International Studies
Jonas Lüscher, écrivain (Suisse, Allemagne)
Kateryna Mishchenko, écrivaine (Ukraine, Allemagne), Fellow au Wissenschaftskolleg de Berlin
Pawel Zerka, Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations, Bureau de Paris

Modération : Charlotte Noblet, journaliste franco-allemande


Organisée par le Centre Franco-Allemand de Provence à Aix-en-Provence en coopération avec la Fondation Heinrich Böll Paris et en partenariat avec le Goethe-Institut France, la Maison de Rhénanie-Palatinat à Dijon et vhs wissen live.

Die Veranstaltung wird übersetzt und kann in Deutsch oder Französisch angesehen werden.

Kurs abgeschlossen

Kursort

Volkshochschule Bargteheide- ONLINE

Am Markt 4
22941 Bargteheide


Termine

Datum
1. Termin am 16.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Markt 4, Volkshochschule Bargteheide- ONLINE