Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kursdetails

232-20604 „Das größte Wunder ist die Wirklichkeit“ - Leben und Werk von Franz Radziwill Kunstvördrag - Vortrag Plattdeutsche Tage 2023

„Das größte Wunder ist die Wirklichkeit“
Leben und Werk von Franz Radziwill
Der Bremer Maler Franz Radziwill (1895 - 1983) gilt als der große Außenseiter
der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Der gelernte Maurer hatte anfangs
nach dem Vorbild Chagalls im Stil eines poetisch-märchenhaften
Expressionismus gemalt. Doch als er 1923 ins Nordseebad Dangast zieht, ändert
er seine Bildsprache radikal: Jetzt entstehen scheinbar wirklichkeitsnahe
Landschaftsbilder, die aber auf den zweiten Blick eine übernatürliche und fast
magische Ausstrahlung besitzen – „Drohend vertraute Welten“.
Den Vorwurf, im provinziellen Dangast mit seiner Realitätstreue den
künstlerischen Anschluss zu verlieren, ließ Radziwill von sich abprallen. Für ihn
bildete die Wirklichkeit das eigentliche Mysterium des Daseins, und er befand
sich im schillernden Zentrum der Malerei: „Der farbigste Teil der Welt liegt
zwischen Norwegen und Rotterdam, und Dangast liegt genau in der Mitte - da
ist es am allerfarbigsten!“
„Dat grötste Wunner is de Wirklichkeit“
Leven un Wark vun Franz Radziwill
De Moler Franz Radziwill (1895 - 1983) is in eenfache Verhältnisse
plattdüütsch in de Wesermarsch groot wurrn un hett eegentlich Murer leert.
Awers all fröh faszineerte em de Molerie, un he molt poetische Billers in
expressionistische Maneer. As he denn 1923 no Dangast an de Nordsee
umtrukken is, verännert he sien Bildsprook radikal. Sien realistische
Landschaftsbillers kriegn nu een magische Utstrohlung, denn för Radziwill is de
Wirklichkeit dat eegentliche Mysterium in unse Leven, un he weer meern in‘t
schillernde Zentrum: „De farbigste Deel vun de Welt liggt twüschen Norwegen un Rotterdam, un Dangast liggt genau in de Meern - dor is dat am buntesten!“

In Kooperation mit dem Heimatbund Stormarn. Im Rahmen der 22. Plattdeutschen Tage für Stormarn 2023.

Der Hamburger Kunsthistoriker Dr. Hans Thomas Carstensen hat bei Martin Warnke über Rembrandts Beziehungen zum Judentum promoviert. Er ist in ganz Deutschland unterwegs als Erzähler von Kunstgeschichten, in denen Leben, Werk und historisches Umfeld großer Künstler als spannende Geschichte präsentiert werden. Mittlerweile hat er fast 2000 Vorträge gehalten.

Kursort

Stadthaus, Raum 6 / Saal

Am Markt 4
22941 Bargteheide


Termine

Datum
1. Termin am 04.10.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Markt 4, Stadthaus, Raum 6 / Saal