VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
231-10206A „Misch Dich ein“ - Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 Ausstellung: Die Geschichte der Menschenrechte_20.03.-09.04.23
Beginn | Mo., 20.03.2023, 09:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 19 X |
Kursleitung |
N.N.
|
Bemerkungen | Die Ausstellung wird in Kooperation mit Amnesty International Deutschland im Stadthaus-Foyer und im Amt Bargteheide-Land vom 20.03.2023 bis zum 09.04.2023 gezeigt. Die Vernissage findet dann am 20.03.2023 um 20 Uhr im Stadthaus-Foyer Bargteheide statt. Bargteheides Bürgermeisterin Gabriele Hettwer wird die Veranstaltung eröffnen. |
Bargteheides Bürgermeisterin Gabriele Hettwer wird die Veranstaltung eröffnen.
Die Geschichte der Menschenrechte ist auch eine Geschichte wiederkehrenden Zorns. Würden Menschen andere Menschen nicht seit Urzeiten misshandeln und unter-drücken, gäbe es kein Problem. Die Bedeutung universeller Rechte wird vor allem dort deutlich, wo Ungerechtigkeiten besonders groß sind. Die Schwarze Rosa Parks, die sich 1955 in den USA weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen zu räumen, die chinesischen Protestierenden, die 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens Demokratie und Meinungsfreiheit forderten, aber auch Sahin Alpay und Mehmet Altan, zwei türkische Journalisten, die sich 2018 erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen ihre Inhaftierung wehrten – sie alle beriefen sich zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten auf die gleichen Grundsätze.
Vor über 70 Jahren entstand ein Text, der seine Kraft bis heute entfaltet. Die Staaten der Vereinten Nationen verabschiedeten am 10. Dezember 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ – 30 Artikel, die das Bild einer Welt skizzieren, in der alle frei und friedlich miteinander leben können. Die Erklärung war revolutionär, weil sie erstmals allen Menschen auf der Erde die gleichen Rechte garantierte. Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ bleibt revolutionär, weil auf sie verbindliche Menschenrechtspakte folgten, auf die sich Menschen in sehr vielen Ländern berufen können. Immer wieder konnten die Menschenrechte so staatlicher Willkür Einhalt gebieten. Und schon damals wurden elementare Rechte fest verankert – wie zum Beispiel das Recht auf Privatsphäre, das heute im Zeitalter der Digitalisierung wieder hochaktuell ist. Es ist nicht so, als wäre nach 1948 schlagartig alles besser geworden.
Die Geschichte der Menschenrechte ist auch die Geschichte ihrer Missachtung. Fortschritt kommt in Wellen, er ist nicht linear. Staaten haben die „Allgemeine Erklärung der Menschen-rechte“ zwar vor 70 Jahren erschaffen, doch es scheint, als wären sie gegenwärtig nicht sonderlich an ihrer Weiterentwicklung interessiert. Im Gegenteil: Viele Regierungen sehen sich nicht mehr an ihre Verpflichtungen gebunden.Deshalb ist das Engagement Einzelner wichtiger als je zuvor – sei es im persönlichen Umfeld oder im politischen Raum. Denn nur, wenn wir zu jeder Zeit und an jedem Ort auf die universellen Prinzipien pochen und wir denen den Rücken stärken, die sich tagtäglich für die Rechte anderer einsetzen, können wir die Vision der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ bewahren.Diese Ausstellung blickt auf einzelne Menschenrechte sowie Ereignisse und Persönlichkeiten, die exemplarisch für die Entwicklungen in den vergangenen 70 Jahren stehen. 30 Bilder können der Komplexität dieses Thema nicht annähernd gerecht werden – sie setzen vielmehr Schlaglichter, die uns an Meilensteine und an Rückschläge erinnern, und auch daran, von welchen Rechten viele von uns tagtäglich Gebrauch machen.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit Amnesty International Deutschland im Stadthaus-Foyer und im Amt Bargteheide-Land vom 20.03.2023 bis zum 09.04.2023 gezeigt. Die Vernissage findet dann am 20.03.2023 um 20 Uhr im Stadthaus-Foyer Bargteheide statt.
Unter dem Motto „Misch Dich ein“ werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 unter der Botschafter*in Frau Staatsministerin Reem Alabali-Radovan vom 20. März bis 02. April 2023 stattfinden. Die Volkshochschule der Stadt Bargteheide ist offizielles Mitglied des Aktionsbündnisses der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 werden gemeinsam mit der Volkshochschule Bargteheide und der Gleichstellungsbeauftragten des Amts Bargteheide-Land, den ReferentInnen des Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Lübeck-AWO Landesverband SH e.V., der Stadtbibliothek Bargteheide, dem Museumsdienst Hamburg und Amnesty International Deutschland, angeboten.
Hashtags: #IWgR23, #InternationaleWochengegenRassismus , #MischDichein
Kursort
Stadthaus, Stadthaus Foyer
Am Markt 4
22941 Bargteheide