VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
221-10913 Das ABC des Pilze-Sammelns
Beginn | So., 25.09.2022, 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursgebühr | 95,00 € |
Dauer | 6 X |
Kursleitung |
Ingo Hartung
|
Bemerkungen | Keine Ermäßigung. |
Kaum ein anderes Phänomen wie das Sammeln wildwachsender Pilze erfreut sich zunehmender Beliebtheit, nicht zuletzt deshalb, weil die Schulmedizin mitlerweile dutzende Pilzarten dem Vitalpilz Status zuordnet. Entdecke die heilende Kraft vom Fruchtkörper der Birkenporlinge mit seinen entzündungshemmenden Wirkstoff, der das Immunsystem stärkt und selbst das Streuen von Krebszellen stoppt...
Die Pilzexkursionen führen die Teilnehmer in den Beimoor Wald bei Grosshansdorf, in die Heeder Tannen bei Barmstedt, in den Trittau er Staatsforst bei Lütjensee und Schwarzenbeck.
Alle angekündigten Exkursionen finden auch bei Regenwetter statt. Ein geeigneter Korb und ein Küchenmesser sowie festes Schuhwerk sind unerlässlich.
Die Seminar-Teilnehmer erhalten eine Übersicht sämtlicher Sammeltermine mit dem jeweiligen Treffpunkt für die Anfahrt jn die Waldreviere. Bei Bedarf wird ein Ersatztermin angeboten.
Leitung: Ingo Hartung, Mykologische Gesellschaft Deutschland