VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
231-10209 „Misch Dich ein“ - Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 Führung und Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg
Beginn | Sa., 25.03.2023, 12:00 - 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 X |
Kursleitung |
Pädagog*innen der KZ-Gedenkstätte
Maren Degener |
Bemerkungen | Die Teilnahme ist kostenlos! Die Veranstaltung findet nach den geltenden Corona-Regelungen statt. |
Das dreistündige „Projekt" ist das Grundangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für begleitete Gruppen. Es besteht aus einer thematischen Einführung sowie verschiedenen Stationen im Gelände und kombiniert Ausstellungs- und Rundgangselemente. Neben der Hauptausstellung und dem ehemaligen Häftlingslager können Teile des Geländes – beispielsweise Klinkerwerk, Stichkanal, Kommandantenhaus – bis zum Internationalen Mahnmal und dem "Haus des Gedenkens" erkundet werden. Die Pädagog*innen und wenden Elemente des dialogischen Führens an, indem sie z.B. mit Objekten oder Bildern moderierte Gesprächsanlässe bieten. Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist ein Lernort von internationaler Bedeutung, in dem sich Menschen mit Fragen der Geschichte und der Gegenwart auseinandersetzen können. Wir möchten BesucherInnen im Hinblick auf das im Nationalsozialismus begangene Unrecht sensibilisieren.
Beachten Sie bitte auch die virtuellen Rundgänge unter: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/service/digitales/ Anreise: Treffpunkt ist direkt am Eingang des KZ Neuengamme. Anfahrtsbeschreibung unter: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/service/anfahrt/
Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme nutzen Sie bitte die Buslinien 227 und 127 ab ZOB Bergedorf. Museum: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, geeignet: Ab 12 Jahren, Dauer: 180 Minuten
Unter dem Motto „Misch Dich ein“ werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 unter der Botschafter*in Frau Staatsministerin Reem Alabali-Radovan vom 20. März bis 02. April 2023 stattfinden. Die Volkshochschule der Stadt Bargteheide ist offizielles Mitglied des Aktionsbündnisses der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 werden gemeinsam mit der Volkshochschule Bargteheide und der Gleichstellungsbeauftragten des Amts Bargteheide-Land, den ReferentInnen des Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Lübeck-AWO Landesverband SH e.V., der Stadtbibliothek Bargteheide, dem Museumsdienst Hamburg und Amnesty International Deutschland, angeboten.
Hashtags: #IWgR23, #InternationaleWochengegenRassismus , #MischDichein
Kursort
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg