VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
232-10113 SHUG-Vortrag: Haben Sie Angst vor Gentechnik?
Beginn | Do., 16.11.2023, 20:00 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 X |
Kursleitung |
Prof. Dr. Christian Jung
|
Bemerkungen | Zahlung des Eintritts dann bitte in Bar an der Abendkasse. Gäste zahlen 5.- Euro Eintritt je Vortrag an der Abendkasse. Vortragsreihe der Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft SHUG in Zusammenarbeit mit der VHS Bargteheide. |
Gentechnik ist eine der neuesten Technologien. Die ersten gentechnischen Verfahren wurden in den 1970iger Jahren entwickelt. Heute sind gentechnische Methoden die Grundlage für Forschung und Entwicklung in allen lebenswissenschaftlichen Bereichen, von der Medizin bis zur Ökosystemforschung. Wie konnte es dazu kommen, dass trotzdem Vorbehalte und Ängste gegenüber der Gentechnik in weiten Teilen der Bevölkerung verbreitet sind? So sind viele Vorbehalte gegen Corona-Impfungen mit Vorbehalten gegen die Gentechnik verbunden, da es sich auch hier um Produkte der Gentechnik handelt. Diese Fragen und die gesellschaftspolitische Debatte um Chancen und Risiken sollen in dem Vortrag beleuchtet werden.
Zahlung des Eintritts dann bitte in Bar an der Abendkasse. Gäste zahlen 5.- Euro Eintritt je Vortrag an der Abendkasse. Vortragsreihe der Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft SHUG in Zusammenarbeit mit der VHS Bargteheide.
Kursort
Stadthaus, Raum 6 / Saal
Am Markt 4
22941 Bargteheide