Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier übernahm 2018 die Schirmherrschaft über den 7. Deutschen Weiterbildungstag „Weiter bilden, Gesellschaft stärken“ „im Wissen um den Wert funktionierender Weiterbildung für die gute Entwicklung unserer Gesellschaft und für den Erfolg individueller Lebensgestaltung“.
231-21107 Einführung in die digitale Fotografie mit vielen Praxisübungen Wochenendworkshop
Beginn | Sa., 06.05.2023, 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 65,60 € ; ermäßigt: 40,00 € |
Dauer | 2 X |
Kursleitung |
Claus Petersen
|
Bemerkungen | Abmeldefrist: 28.04.2023 |
Wer eine digitale Kamera oder ein spiegelloses Kamerasystem besitzt (kein Smartphone!) und den gezielten Umgang damit mit Gleichgesinnten erlernen oder verbessern möchte, ist in diesem Workshop bestens aufgehoben. Wir erklären die grundlegenden Begriffe der Fotografie wie Blende, Zeit und ISO. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Bildaufteilung/Bildgestaltung und den persönlichen Interessen der Kursteilnehmer*innen. Wir werden die Theorie mit sehr vielen praktischen Übungsaufgaben festigen. Die Ergebnisse werden gemeinsam ausgewertet und besprochen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera mit Bedienungsanleitung zum Kurs mit. Die Speicherkarte der Kamera muss leer sein, die Akkus aufgeladen. Ein Stativ wäre wünschenswert, ist aber kein Muss. Eine individuelle Betreuung während des Kurses ist gewährleistet durch die Trainer*innen der VHS Fotogruppe "SPEKTRUM" unter der Leitung von Claus Petersen.
Weitere Kursinhalte: Motivsuche, fotografisches Sehen, Kameratechnik, Natur- und Landschaftsfotografie
Abmeldefrist: 28.04.2023
Kursort
Stadthaus, Raum 2 / DRK groß
Am Markt 4
22941 Bargteheide