Sie befinden sich hier:
Kursdetails

VHS: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“

Kursdetails

232-10913 Das ABC des Pilze-Sammelns

Bundesweit werden alljährlich bis zu 2 000 Pilzvergiftungen registriert, die nicht selten tödlich verlaufen. Nahezu jeder wild wachsende Speisepilz hat einen giftigen Doppelgänger. Die toxischen unter ihnen zersetzen schleichend Leber und Niere, andere wiederum lösen Halluzinationen oder Allergien aus.
Heute gehen hierzulande 8,5 Millionen Menschen "... in die Pilze." Unter sachkundiger Anleitung lernen die Kursteilnehmer Bestimmungsmerkmale für nachhaltiges Sammeln von Röhren- und Lamellenpilzen.
Zu den Exkursionen zählt wetterfeste Kleidung, ein Korb und Küchenmesser zum Standard. Grundsätzlich finden alle Termine auch bei Regenwetter statt. Zum Treffpunkt des ersten Termins werden alle Kursteilnehmer einige Tage zuvor telefonisch oder per Mail informiert. Wer den einen oder anderen Termin nicht wahrnehmen kann, dem wird ein Ersatztermin angeboten.
 
Leitung: Ingo Hartung, Mykologische Gesellschaft Deutschland
Keine Ermäßigung.
Abmeldefrist: 24.09.2023

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Termine

Datum
1. Termin am 01.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Ort: Outdoor-Kurs
Datum
2. Termin am 07.10.2023
Uhrzeit
13:30 - 17:30 Uhr
Ort
Ort: Outdoor-Kurs
Datum
3. Termin am 14.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Ort: Outdoor-Kurs
Datum
4. Termin am 17.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Ort: Outdoor-Kurs
Datum
5. Termin am 21.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Ort: Outdoor-Kurs