VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
232-10909 Griechenland – Peloponnes Rundtour Powerpoint- Präsentation
Beginn | Mi., 11.10.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1 X |
Kursleitung |
Wolf Leichsenring
|
Bemerkungen | Keine Ermäßigung. Der Eintritt ist an der Abendkasse zu zahlen. |
Wo die Olympischen Spiele geboren wurden, einsame Klöster wie Vogelhäuser an den Felshängen kleben, Höhlen griechischen Mythos aufleben lassen, in manch Antikem Theater auch heute noch Aufführungen stattfinden.
Modern hingegen die lebendigen Städte wie Patras, Korinth oder auch Sparta. Fast alle laden zusätzlich zum Besuch ihrer antiken Stätten ein.
Sonnenanbeter, Wasserratten und Wassersportler finden ihr Ziel an den unzähligen Stränden der Sonneninsel mit mindestens ebenso vielen kuscheligen Tavernen.
Und wer Ruhe und Einsamkeit sucht, ein geschickt ausgeklügeltes Wanderwegenetz durchwebt Gebirge, Schluchten oder Olivenhaine.
Frage: Warum ist der Peloponnes eigentlich nur noch eine Halbinsel? Sie erfahren es während der Powerpoint- Präsentation.
Der Eintritt ist an der Abendkasse zu zahlen.
Kursort
Stadthaus, Raum 6 / Saal
Am Markt 4
22941 Bargteheide