Sie befinden sich hier:
Kursdetails

VHS: Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“

Kursdetails

231-10113 Vortragsreihe Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft SHUG Immer auf Betriebstemperatur - Was hat der Mensch mit einer 100 W Lampe gemeinsam? Zu Wärmehaushalt und Temperaturregulation des Menschen

Zu Wärmehaushalt und Temperaturregulation des Menschen Was hat der menschliche Körper mit einer 100 W Glühbirne gemein? Das thermische Leistung Gleichgewicht: Wie die Glühlampe die Wärme, die bei ihr aus elektrischer gebildet wird, abgeben muss, um nicht zu überhitzen, so muss der menschliche Körper stets Wärme an die Umgebung abgeben, um seine Körpertemperatur konstant zu halten. An der Aufgabe, die gleichbleibende „Betriebstemperatur“ durch eine ausgeglichene Wärmebilanz zu erhalten, sind ebenso physikalische wie physiologische Mechanismen beteiligt. Jede Störung des Temperaturgleichgewichts, sei es durch thermische Einflüsse von außen oder durch Steigerung der inneren Wärmeproduktion, wie beispielsweise bei körperlicher Arbeit, stellt erhebliche Anforderungen an den Organismus. So zählt schwere sportliche Belastung in heißer Umgebung zu den stärksten physischen Stressoren, denen sich der gesunde Mensch aussetzen kann.

Bezahlung: Mit der Bitte um vorherige Anmeldung über die VHS-Website. Zahlung des Eintritts dann bitte in Bar an der Abendkasse. Gäste zahlen 5.- Euro Eintritt je Vortrag an der Abendkasse.

Vortragsreihe der Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft SHUG in Zusammenarbeit mit der VHS Bargteheide.

Kursort

Stadthaus, Raum 6 / Saal

Am Markt 4
22941 Bargteheide


Termine

Datum
1. Termin am 27.04.2023
Uhrzeit
20:00 - 21:30 Uhr
Ort
Ort: Am Markt 4, Stadthaus, Raum 6 / Saal