VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
232-10404 Photovoltaik und Batteriespeicher Energieberatung der Verbraucherzentrale
Beginn | Do., 07.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 X |
Kursleitung |
Ingo Sell
|
Bemerkungen | Der Vortrag findet im Stadthaus, Raum 2 / DRK groß statt. |
Viele Menschen nutzen bereits die Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Doch um diese klimaschonende Energiegewinnung ist es zu Unrecht ruhig geworden. Auch wenn die Einspeisevergütung gesunken ist, lohnt sich die Investition: die Anlagen werden günstiger, der gekaufte Strom jedoch immer teurer. Aber macht es Sinn, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? – Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird ebenfalls beleuchtet.
Der Vortrag ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kostenfrei.
Um Anmeldung zum Vortrag wird gebeten. Der Vortrag findet im Stadthaus, Raum 2 / DRK groß statt.
Kursort
Stadthaus, Raum 2 / DRK groß
Am Markt 4
22941 Bargteheide