Hier ist alles neu...
Entdecken Sie unsere neuen Kurs.-, Seminar.- und Vortragsangebote:
232-10205 Bargteheider Aktionsmonat für Vielfalt * gegen Diskriminierung vom 15.09. - 15.10.2023
Beginn | Fr., 15.09.2023, 09:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 30 X |
Kursleitung |
N.N.
|
Bemerkungen | Die Teilnahme ist kostenlos! |
Bargteheider Aktionsmonat für Vielfalt * gegen Diskriminierung vom 15.09. - 15.10.2023
Trägerin des „Aktionsmonats für Vielfalt * gegen Diskriminierung“ ist die AWO Soziale Dienstleistungen gGmbH. Die Angebote werden durch das Projekt Partnerschaft für Demokratie Stadt Bargteheide im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ gefördert und in Kooperation mit den folgenden Akteur*innen realisiert: Stadt Bargteheide, VHS Bargteheide, Stadtbücherei, Bargteheider Buchhandlung, Anne-Frank-Schule, Dietrich-Bonhoeffer-Schule, kleines Theater Bargteheide, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck (AWO Landesverband SH e.V.), lambda::nord, LIDA-SH, Anne Frank Haus Amsterdam, Anne Frank Zentrum Berlin.
Programmangebote des Aktionsmonats:
"Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ - Ausstellung & Vernissage mit musikalischer Begleitung durch A Mekhaye (Klezmer) Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert damit die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der Peer Education, d.h. Jugendliche begleiten Jugendliche. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides werden junge Besucher*innen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt. Die Ausstellung ist die größte im Angebot des Anne Frank Zentrums und ist in einen historischen Teil und einen aktuellen Teil gegliedert. Auf großen Modulen präsentiert sie sich mittels Bildern, Texten und kurzen Filmen. Das Anne Frank Zentrum rückt deutschlandweit die Erinnerung an Anne Frank und ihr berühmtes Tagebuch in den Blickpunkt. Dabei engagiert sich das Anne Frank Zentrum für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie und tritt Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der aktiven Einbeziehung von Jugendlichen in gesellschaftspolitische Aktivitäten.
Vernissage: 19.09.2023 um 18:00 Uhr, Ganztagszentrum
20.09. - 12.10.2023, Ganztagszentrum der Stadt Bargteheide in Kooperation mit der Anne-Frank-Schule
Zeitzeuge Ivar Buterfas spricht vor Schüler*innen über NS-Zeit
19.09.2023, 10:00 Uhr, Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Themenecken für Vielfalt und gegen Diskriminierung
Die Bargteheider Buchhandlung und die Stadtbücherei Stadthaus werden den Aktionsmonat für Vielfalt * gegen Diskriminierung thematisch begleiten.
Vortrag "Ausmaß und Strukturen antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein“ Joshua Vogel, Leiter des Landesweiten Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus (LIDA), wird in seinem Vortrag das Ausmaß und die Strukturen antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein beleuchten.
21.09.2023, 18:00 Uhr, Stadthaus Bargteheide
Vortrag: “Woher kommt Anti-Muslimischer Rassismus und welche Gegenstrategien gibt es?“ In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Rassismen in gesellschaftlichen Strukturen, Institutionen und in der Sprachverwendung deutlich gestiegen. Den Anti-Muslimischen Rassismus wollen wir uns in diesem Vortrag von Jens Leutloff genau ansehen, ihn auch aus der Perspektive seiner Opfer beleuchten und uns überlegen, welche Möglichkeiten es für jede einzelne Person gibt, Gegenstrategien gegen den Anti-Muslimischen Rassismus zu unterstützen und damit unsere demokratischen Strukturen zu stärken. 22.09.2023, 19:00 Uhr, Ratssaal Bargteheide
Workshop für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte: "Queer - Was ist das denn?“ Ein Workshop von lambda::nord mit den Themenschwerpunkten: Queeres ABS - Clearing Basics (eine Grundsensibilisierung), eine Queer-freundliche Atmosphäre schaffen und Queer im Kontext Schule.
27.09.2023, 17:00 Uhr, Ratssaal Bargteheide
Um vorherige Anmeldung wird gebeten an: vhs@bargteheide.de
Vortrag mit Diskussion: “Gendersternchen und Gleichstellung als Feindbild – wie der Antifeminismus in der gesellschaftlichen Mitte die extreme Rechte befeuert“
Antifeminismus gibt es seit es Feminismus gibt. Wie an anderen Orten auf der Welt richtet er sich auch in Schleswig-Holstein gegen feministische Errungenschaften: wenn Gleichstellungsbeauftragte diffamiert werden und ihre Relevanz infrage gestellt wird, wenn die Einführung gendergerechter Sprache Shitstorms auslöst oder wenn transfeindliche Übergriffe zunehmen. In diesem Vortrag wollen wir die Facetten und aktuellen Erscheinungsformen des Antifeminismus diskutieren, die von polemischen Positionen im Alltag bis hin zu rechtem Terror reichen.
28.09.2023, 18:00 Uhr, Stadthaus Bargteheide
Lesung von Elisabeth Lechner: “Riot, don’t diet!“
Dicke, haarige, queere, alternde Körper, People of Colour, Menschen mit Behinderung: Wer in unserer Gesellschaft nicht der Norm entspricht, wer sich und seinen Körper nicht dem kommerzialisierten Zwang zur Selbstoptimierung unterwirft, wird marginalisiert, gemobbt und ausgegrenzt. Doch wer definiert Schönheit, und wem nützt das? Klar ist jedenfalls: Schönheit ist nicht nur ein Geschäft, sie ist vor allem eines: politisch.
29.09.2023, 18:00 Uhr, Stadthaus Bargteheide
Bühne frei für Poetry Slammerin Daniela Sepehri
Sie ist leidenschaftliche Poetry Slammerin seit 2013 und engagiert sich in den sozialen Netzwerken für die Themen Feminismus, Anti-Rassismus, Migration und Iran.
06.10.2023, 18:00 Uhr, Stadthaus Bargteheide
Filmvorführung mit Austausch: "Kleine Germanen - Eine Kindheit in der rechten Szene"
Im Anschluss folgt ein Austausch mit dem Regionalen Beratungsteam Lübeck (RBT)
12.10.2023, 19:30 Uhr, kleines Theater Bargteheide
Stadtgespräche - Ein Hör-Gang durch den öffentlichen Raum
Mit Smart-Phone und Kopfhörern via QR-Code laden wir die Zuhörer*innen ein, durch das Stadtzentrum zu flanieren und den Stimmen von Bargteheider Büger*innen zu lauschen: Wie unterschiedlich erleben Menschen den öffentlichen Raum? Sie erzählen von Barrieren und Angsträumen, Lieblingsplätzen und Visionen für öffentliche Orte, wo die Stadt zur Gemeinschaft wird. (Realisation: Kai Fischer)
voraussichtlich ab Oktober 2023
Hinweis: Weitere Veranstaltungen, die genauen Termine und weitere Informationen zu den Aktivitäten rund um den Aktionsmonat entnehmen Interessierte bitte dem Programmflyer, der VHS-Homepage und unseren sozialen Medien, sowie den Ankündigungen in der Tagespresse.
Kursort
N.N.