Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier übernahm 2018 die Schirmherrschaft über den 7. Deutschen Weiterbildungstag „Weiter bilden, Gesellschaft stärken“ „im Wissen um den Wert funktionierender Weiterbildung für die gute Entwicklung unserer Gesellschaft und für den Erfolg individueller Lebensgestaltung“.
232-50801 Theaterpädagogik in Kita und Hort - Rollenspiele, Theaterspiele, Improvisation
Beginn | Fr., 19.01.2024, 09:30 - 15:30 Uhr |
Kursgebühr | 104,00 € |
Dauer | 1 X |
Kursleitung |
Angela Deininger-Schrader
|
Bemerkungen | Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher Keine Ermäßigung Abmeldefrist 04.01.2024 Mitte Schreibmaterial mitbringen |
In der praxis-orientierten Fortbildung gehen die Fachkräfte mitunter selbst auf die Bühne. Das lebendig Gelernte wenden sie dann bei den Kindern an. Das Seminar bietet Theaterspiele und Theaterimprovisationen an, die im Kita Alltag ohne großen Aufwand sowohl als Abwechslung zu den gewohnten Spielen als auch als Aufwärmtraining für das Einüben einer Theateraufführung angeboten werden können. Es steht Spaß an der individuellen Spielfähigkeit und die Lust am Entdecken des eigenen Selbstausdrucks im Vordergrund.
Selbstbewusst wird das sprachliche und körperliche Auftreten vor anderen geübt. Für die Planung einer Theater Aufführung zu Advents- und Weihnachtsfeiern, Sommerfesten, Verabschiedung der Vorschulkinder und weitere Anläsen werden handfeste Tipps zur Stück Auswahl, zu dem theoretischen Aufbau der Probearbeit und der Strukturierung einer kleineren Aufführung, zur Rollenfindung, zu dem Erlernen von Texten und zur Nutzung von Kostümen und Bühnenbild gegeben.
Frau Deininger-Schrader ist staatlich ausgebildete Schauspielerin. Durch mehrja¨hrige Engagements an professionellen Theatern verfu¨gt sie über fundierte Schauspiel- und Theatererfahrugen. Als Theaterpa¨dagogin leitetet sie 10 Jahre das Junge Theater und Junge Schauspielschule Marstall in Ahrensburg. Als ausgebildete Yogalehrerin (BDY/EYU - Bund Deutscher Yoga), gibt sie seit dem Jahr 2003 Yogakurse. Sie ist zudem Yogatherapeutin, BYAT (Berufsverband der Yoga und Ayurveda Therapeuten) und Meditationslehrerin in der Tradition Mantra Meditation.
Mitte Schreibmaterial mitbringen
Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher
Keine Ermäßigung
Abmeldefrist 04.01.2024
Kursort
Stadthaus, Raum 6 / Saal
Am Markt 4
22941 Bargteheide
Termine
EDV-Gemeinschaftsprogramm der Volkshochschulen Ahrensburg, Bargteheide und Großhansdorf für Ihre Region
Hier finden Sie ein gemeinschaftliches EDV-Programm der Volkshochschulen aus Ihrer Region. Diese Kurse werden in Kooperation der drei nahe gelegenen Volkshochschulen angeboten. Durch das gemeinsame Angebot erhalten Sie auf einen Blick die Information, wo Sie Ihren Lieblingskurs buchen können. Bitte beachten Sie: Die Buchung erfolgt weiterhin bei der zuständigen Volkshochschule! Die näheren Kursbeschreibungen finden Sie auf der jeweiligen VHS-Homepage.