Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

231-20601 Kunstvortrag über Paula Modersohn-Becker "Ich will immer weiter, weiter!" Ein Künstlerinnenleben zwischen Konvention und Aufbruch

Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) gilt heute als berühmteste Malerin der Worpsweder Künstlerkolonie, doch zu ihren Lebzeiten wurde sie dort nie akzeptiert: „Verstanden wird sie hier von keinem“, notiert ihr Ehemann Otto Modersohn in sein Tagebuch.
Frühzeitig begreift sie, dass sie ihre künstlerische Perspektive erweitern muss, und sie träumt von neuen Horizonten: „Ich glaube, ich werde mich von hier fortentwickeln.“
Paulas kurzes, intensives Leben zwischen norddeutscher Provinzialität und Pariser Weltläufigkeit ist geprägt von ihrem Ringen um künstlerische Entwicklung und Eigenständigkeit – und steht damit auch für die beginnende Emanzipation der Frauen und ihren Kampf für eine selbstbestimmte Existenz.

Ausblick: Am 6. Mai 2023 wird dann Herr Direktor Dr. Frank Schmidt am 6. Mai 2022 eine Führung im Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen anbieten. Im Mittelpunkt dieser, die unter Kursnummer 231-20602 zu buchen ist, stehen dann die Zeichnung von Paula Modersohn-Becker: https://www.museen-boettcherstrasse.de/ausstellungen/die-zeichnerin-paula-modersohn-becker/

Der Hamburger Kunsthistoriker Dr. Hans Thomas Carstensen hat bei Martin Warnke über Rembrandts Beziehungen zum Judentum promoviert. Er ist in ganz Deutschland unterwegs als Erzähler von Kunstgeschichten, in denen Leben, Werk und historisches Umfeld großer Künstler als spannende Geschichte präsentiert werden. Mittlerweile hat er fast 2000 Vorträge gehalten.

Kursort

Stadthaus, Raum 6 / Saal

Am Markt 4
22941 Bargteheide


Termine

Datum
1. Termin am 25.04.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Markt 4, Stadthaus, Raum 6 / Saal